Die Konkordiahütte ist dann durchgehend bewartet. Das Aletschgebiet ist prädestiniert für ausgedehnte, mehrtägige Skitouren. Die zahlreichen Hütten sind optimal verteilt, so dass ein Hüttenwechsel je nach Bedürfnis und Verhältnissen ideal mit einem oder mehreren Gipfelzielen verbunden werden kann Wie die Konkordiahütte, gehört auch die Berglihütte zur SAC Sektion Grindelwald. Diese unbewartete Hütte gilt als Trouvaille und nostalgisches Kulturgut. Der ursprüngliche Charakter blieb bis zum heutigen Tag erhalten und damit begeistert sie alle die unverdorbene Einfachheit und Gemütlichkeit schätzen. Weitere Informationen zur Berglihütt Grosse Hütte am W-Fuss des Fülbärgs. Mittlerweile mehr als 150 Höhenmeter über dem Konkordiaplatz gelegen. Erbaut 1877 direkt am Gletscherrand. Die Hütte wurde mehrmals vergrössert und umgebaut. Eigentum der SAC-Sektion Grindelwald. Auf der Hüttenwebsite befindet sich ein sehenswerter Link zur hochauflösenden Webcam. Insbesondere bietet das Webcam-Archiv beeindruckende Nachtaufnahmen.
Touren und Gipfelbesteigungen von der Konkordiahütte aus: Grünegghorn (3.860 m), das Gross Grünhorn (4.044 m), Aletschhorn (4.139 m), Jungfrau (4.158 m). Nahe gelegene Hütten sind die Finsteraarhornhütte, die Oberaletschhütte, die Mönchsjochhütte oder die Hollandiahütte. + Mehr anzeigen Vom Jungfraujoch, Ausgang Sphinxstollen (3464 m), über den Jungfraufirn südostwärts auf den Konkordiaplatz hinunter und über die weite Fläche an seinen Ostrand zum Skidepot der Hütte (ca. 2720 m) am Fuss der Metallleitern Beginn Südweg - Konkordiahütte Man folgt anfänglich Wegspuren über lebendiges Moränengeröll, später über kurze Leitern und Holztritte dem Weg rund 150 Höhenmeter steil den Hang empor. Einige Passagen sind durch Seile gesichert
Sicher geführt, an Gletscherspalten vorbei folgt man dem Fluss des Jungfraufirns hinunter zur Konkordiahütte. Nach einer erholsamen Nacht und ausgiebigen Blicken über die riesigen Weiten folgt man am zweiten Tag dem Grossen Aletschgletscher bis zum Märjelensee und der Fiescheralp Eines lässt sich nicht von der Hand weisen, die Konkordiahütte ist ziemlich abgelegen und alle Zustiege führen zwangsläufig über Gletscher. Markierte Pfade gibt es hierher nicht! Trotzdem ist sie für ganz viele gut zu erreichen. Unerfahrene am besten in der Obhut eines Bergführers. Hier ein paar Infos zu den gängigsten Zustiegsvarianten Mehrere Möglichkeiten zur Konkordiahütte abzufahren: 1.) zuerst über die Piste und dann den meist gut gespurten Jungfraufirn anfangs steiler und zuletzt beinahe flach nach links bis über den Konkordiaplatz abfahren dick ist der Grosse Aletschgletscher bei der Konkordiahütte. Geführte Gletschertouren Erlebe hautnah an einem Bergseil gesichert den grössten Gletscher der Alpen Die Konkordiahütte (auch Mehrzahl Konkordiahütten) ist eine Berghütte in den Berner Alpen. Sie liegt auf 2850 m ü. M., etwa 200 Meter (Stand 2017) über dem Konkordiaplatz, dem Ursprung des Aletschgletschers, inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
Der Zustieg zur Konkordiahütte vom Jungfraujoch ist ein Abstieg über den Jungfraufirn zum Konkordiaplatz und ein Gegenanstieg über die Leitern hinauf zum Hüttenstandort. Eine landschaftlich sehr eindrückliche Tour durch eine der grössten Eislandschaften der Alpen. Bei guten Verhältnissen ist diese Tour einfach zu gehen Konkordiahütte SAC | Schweizer Alpen-Club SAC COVID-19 Um das Unfallrisiko möglichst klein zu halten, bitten wir dich um eine vorsichtige Tourenplanung und defensives Verhalten auf Touren. Sportaktivitäten in der Freizeit sind nur noch in separaten Gruppen bis höchstens fünf Personen (inkl
Die Konkordiahütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC und liegt zentral über dem Konkordiaplatz, dem Ursprung des Aletschgletschers. Sie bietet Platz für 155 Gäste und einen atemberaubenden Blick über die Gletscherwelt der Berner Alpen Konkordiahütte SAC. Einfache Tour zur Konkordiahütte. Die einzige Anstrengung an diesem Tag war die Treppe zur Hütte rauf Hikr » Konkordiahütte SAC » Touren » Skitouren. Konkordiahütte SAC » Skitouren (24) Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert · Nach Schwierigkeit. Apr 21. Oberwallis : WS WS : 21 Apr 19 Hinter Fiescherhorn e Mönch. Facendo nostra la filosofia del Carpe diem Oraziano smettiamo di consultare gli oracoli del meteo e delle condizione e confermiamo la. Das Jungfraujoch ist ein etwas kostspieliger aber kaum zu übertreffender Ausgangspunkt für ganz viele interessante Touren im Gebiet. Wem der Weg Teil des Zieles ist, wird aber auch von Fiesch, dem Lötschental oder vom Grimsel her kommend gänzlich auf seine Rechnung kommen. Hier ein paar Infos zu den gängigsten Zustiegsvarianten im Winter. Übersichtskarte in Google Maps in neuem Fenster.
2-Tages Gletschertrekking Jungfraujoch -Konkordiahütte -Fiesch Vom höchsten Bahnhof Europas aus überschreiten Sie die mächtigsten Eismassen der Alpen, den Konkordiaplatz. 900m Eis trennen Sie vom Bett, in das sich der längste Gletscher der Alpen, der Grosse Aletschgletscher, legt Das Große Grünhorn begeht man am besten von der Konkordiahütte aus. Die Tour ist sehr lang, mit viel Gratkletterei und abwechselnden Gletscherbegehungen. Für motivierte Alpinisten eine wundervolle Variante um von der Konkordiahütte auf die Finsteraarhornhütte zu kommen Ein Berg in Bewegung, ein Berg, der bewegt: der Grosse Aletschgletscher im Kanton Wallis. Im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2018) findet sich ein ausführliches Bergporträt, das von unberührten Wäldern, ausgesetzten Pfaden und alten Berghütten handelt. Hier stellen wir euch die schönsten Touren rund um den Aletsch vor Die Hütte liegt auf 3.235 m Höhe, in der Lötschenlücke am Grossen Aletschfirn, einer herrlichen Bergwelt im Unesco-Weltnaturerbe. Man kann die Hütte im Sommer entweder vom Jungfraujoch (über Konkordiaplatz, 6 h), von Fafleralp im Lötschental über den Langgletscher (6 h) oder von der Anen- bzw. Konkordiahütte (jeweils 4 h) erreichen